8. Kammerabend

© Markenfotografie
Franz Schubert, Violine
© Markenfotografie
Marcello Enna, Bratsche
© Markenfotografie
Friedrich Thiele, Violoncello
© Markenfotografie
Catarina Koppitz, Violoncello
© Markenfotografie
Henning Stangl, Kontrabass
© Markenfotografie
Jan Seifert, Klarinette
© Markenfotografie
Hannes Schirlitz, Fagott
© Markenfotografie
Marie-Luise Kahle, Horn

Mitwirkende

  • Franz Schubert Violine
  • Charlotte Thiele Violine
  • Marcello Enna Bratsche
  • Friedrich Thiele Violoncello
  • Catarina Koppitz Violoncello
  • Henning Stangl Kontrabass
  • Jan Seifert Klarinette
  • Hannes Schirlitz Fagott
  • Marie-Luise Kahle Horn

gespielte Werke

Erwin Schulhoff

  • Duo für Violine und Violoncello

Corrado Maria Saglietti

  • »Settimino Moderno« (Uraufführung)

Ludwig van Beethoven

  • Septett für Klarinette, Fagott, Horn, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass Es-Dur op. 20

Es war keinesfalls nur ein kammermusikalisches Anhängsel in einer Akademie, die mit dem C-Dur-Klavierkonzert und der Sinfonie Nr. 1 große Orchesterwerke beinhaltete. Als Beethoven am 2. April 1800 erstmals in Wien auf eigene Rechnung neue Werke präsentierte, war das Es-Dur-Septett der längste Programmpunkt. Schon im Schreiben an den Verleger wies der Komponist darauf hin, dass es sich um ein Werk aus sieben vollwertigen Stimmen handele und nicht nur um ein Streichquartett, das von Bläsern ergänzt werden könne. Das Septett wurde zu Beethovens Lebzeiten dessen populärstes Werk: Es wurde nicht nur häufig gespielt, sondern erschien auch in unzähligen mehr oder weniger autorisierten Bearbeitungen.

  • Donnerstag
    26.6.25
    20:00 Uhr
    Semperoper
    Ticket-Preis:
    10 €

Friedrich Thiele

Friedrich Thiele, geboren 1996 in Dresden, gewann zahlreiche renommierte nationale und internationale Preise, wie den 2. Preis, Publikumspreis und Preis für die beste Interpretation des Auftragswerks beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD 2019 und den Preis des Deutschen Musikwettbewerbs 2019. Er startete durch Erfolge beim Internationalen Instrumentalwettbewerb Markneukirchen 2019 (2. Preis, Publikumspreis, Orchesterpreis), beim Wettbewerb Ton & Erklärung in München 2017 (1. Preis), sowie beim TONALi-Wettbewerb 2015 in Hamburg (3. Preis und Publikumspreis) eine internationale Karriere.

Als Solist gastierte er bereits bei vielen renommierten Orchestern, wie dem Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Orchester des Nationaltheaters Brasília, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, der Kammerakademie Potsdam, der Dresdner Philharmonie, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin und dem Orquesta Sinfónica Simón Bolívar in Caracas.

Dies führte ihn schon in viele prestigeträchtige Säle, wie das Mariinsky-Theater Sankt Petersburg, die Elbphilharmonie und die Laeiszhalle Hamburg, die Meistersingerhalle Nürnberg, das Konzerthaus Berlin und den Herkulessaal und Gasteig in München.

Catarina Koppitz

Catarina Koppitz wurde 1995 in Lissabon, Portugal, geboren und erhielt ab ihrem sechsten Lebensjahr Cellounterricht bei Professor Andrej Michalczyk. 

Nachdem sie 2013 - 2016 bei Professor Paulo Gaio Lima an der Academia Nacional Superior de Orquestra in Lissabon studierte, trat sie im Jahr 2016 an der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf in die Klasse von Professor Gregor Horsch ein, wo sie 2019 ihr Bachelorstudium abschloss. 

Wichtige musikalische Impulse erhielt sie bei Meisterkurse von Wen-Sinn Yang, Anner Bylsma, Xavier Gagnepain, Maria de Macedo, Márcio Carneiro, Filipe Quaresma, Johannes Moser, Amit Peled und weiteren.

Sie spielte in verschiedenen Jugendorchestern wie unter anderem dem​ Gustav Mahler Academy ​(​2018), ​E​uropean Union Youth Orchestra (​2018/2020),​ ​Moritzburg Festival Academy (2019), ​Pacific Music Festival ​(2017) und ​Cuban-European Youth Academy​ ​(​2018).

Jan Seifert

Der 1973 geborene Jan Seifert wuchs in Klingenthal auf und erhielt seinen ersten Musikunterricht an der Musikschule Reinhold Glier.

1988 wurde er in die Bezirksförderklasse des Robert Schumann Konservatorium Zwickau aufgenommen und im Hauptfach Klarinette bei Studienrat Frank Klüger unterrichtet. Sein Musikstudium begann er im Jahr 1994 an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden bei Josef Oehl. Neben seinem Studium und dem Unterricht für Hohe Klarinetten bei Egbert Esterl absolvierte er in Ergänzung dazu ein Kammermusikstudium im Trio Albert bei Wolfgang Liebscher.

Hannes Schirlitz

Hannes Schirlitz wurde 1983 in Dresden geboren. Im Alter von zehn Jahren erhielt er seinen ersten Fagottunterricht bei Harald Schurig (Landesbühnen Sachsen). 1998 wurde Hannes Schirlitz an der Spezialschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden aufgenommen und erhielt Unterricht in der Klasse von Bernhardt Rose (Staatskapelle Dresden).

Marie-Luise Kahle

Marie-Luise Kahle wurde 1992 im Erzgebirge geboren und erhielt dort im Alter von 9 Jahren ihren ersten Hornunterricht bei Uwe Legler. 2009-2011 besuchte sie das Sächsische Landesgymnasium für Musik Carl Maria von Weber in Dresden, um ihre musikalischen Kenntnisse für das angestrebte Musikstudium zu vertiefen, wo sie von Herrn Prof. Robert Langbein unterrichtet wurde. Anschließend folgte das Studium im Hauptfach Horn an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden, bei Herrn Prof. Robert Langbein. Während dieser Zeit absolvierte Marie-Luise mehrere Meisterkurse, um ihre hornistischen Fähigkeiten auszubauen. Besonderen Eindruck hinterließen Herr Prof. Christian-Friedrich Dallmann, Herr Prof. Raimund Zell, Frau Prof. Frøydis Ree Wekre und Herr Prof. Arthur Erich Penzel. 2018 beendete sie ihr Studium erfolgreich mit einem Masterabschluss. Noch während ihres Bachelorstudiums war Marie-Luise Kahle im Rahmen der Giuseppe-Sinopoli-Akademie der Sächsischen Staatskapelle Dresden als Hornistin engagiert und bekam so unter anderem die Möglichkeit, den besonderen Klang des Orchesters näher kennenzulernen. Nach dieser lehrreichen Erfahrung musizierte sie 2014-2019 als Hornistin in der Staatsoperette Dresden.