9. Sinfoniekonzert
Mitwirkende
- Daniele Gatti Dirigent
- Rosalia Cid Sopran
- Christa Mayer Alt
- Sächsischer Staatsopernchor Dresden
gespielte Werke
Gustav Mahler
- Sinfonie Nr. 2 c-Moll »Auferstehung«
Kaum zu glauben, dass die Dresdener einst mit der Musik von Gustav Mahler fremdelten. Dabei hatte Ernst von Schuch gerade die Zweite schon sehr früh aufs Programm gesetzt: Im Januar 1897 dirigierte er drei Sätze, fünf Jahre später auch das gesamte Werk. Doch die Presse mäkelte und bedankte sich giftig bei von Schuch, dass er sich nicht, wie sein Kollege, als Tonsetzer versuche: »Komponisten a la Mahler haben wir genug. Dirigenten wie von Schuch nur sehr, sehr wenige«. Mehr als 120 Jahre später hat sich das Bild längst gewandelt: Die »Auferstehungssinfonie«, die sich mit den Themen Leben, Tod und Erlösung auseinandersetzt, gilt unumstritten als eines der tiefgründigsten Werke der Spätromantik.
Daniele Gatti
Seit der Saison 2024/25 ist Daniele Gatti Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle Dresden. Bereits im Februar 2000 gab Gatti auf Einladung des damaligen Chefdirigenten Giuseppe Sinopoli seinen Einstand am Pult des Orchesters mit Werken von Mendelssohn Bartholdy, Hindemith und Brahms und kehrte in den folgenden Jahren mehrfach nach Dresden zurück. Gattis meisterhafte Beherrschung des Kernrepertoires der Staatskapelle, seine visionären Interpretationen und sein feines Gespür für den Klang und die Besonderheiten dieses Traditionsorchesters garantieren herausragende Konzertmomente. In seiner zweiten Saison findet der erste vollständige Mahler-Zyklus der Staatskapelle mit den »Wiener Jahren« seine Fortsetzung.
Neben seiner Position in Dresden ist Daniele Gatti zudem Chefdirigent des Teatro del Maggio Musicale Fiorentino, Musikdirektor des Orchestra Mozart und seit 2016 als künstlerischer Berater des Mahler Chamber Orchestra aktiv. Im gleichen Jahr nahm er seine Dirigierdozentur an der Accademia Musicale Chigiana in Siena auf.
1961 in Mailand geboren, studierte Daniele Gatti Komposition und Orchesterdirigieren am Conservatorio Giuseppe Verdi in seiner Heimatstadt. Sein Debüt an der Mailänder Scala gab er mit 27 Jahren. Es folgten erste Festengagements bei wichtigen Musikinstitutionen wie der Accademia Nazionale di Santa Cecilia, dem Royal Opera House in London, dem Royal Philharmonic Orchestra und dem Teatro Comunale di Bologna. Anschließend war er Chefdirigent des Orchestre National de France (2008–2016), am Opernhaus Zürich (2009–2012) und des Concertgebouworkest in Amsterdam (2016–2018) sowie bis 2022 Musikdirektor des Teatro dell'Opera di Roma. Darüber hinaus gastiert er bis heute regelmäßig u. a. bei den Berliner Philharmonikern, den Wiener Philharmonikern, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und dem Orchestra Filarmonica della Scala.
Als Operndirigent ebenso gefragt, leitete er wichtige Neuproduktionen wie »Falstaff« in einer Inszenierung von Robert Carson in London, Mailand und Amsterdam, »Parsifal« in der Inszenierung von Stefan Herheim, mit dem er 2008 die Bayreuther Festspiele eröffnete, sowie in einer Inszenierung von François Girard an der Metropolitan Opera in New York und vier Opern bei den Salzburger Festspielen: Richard Strauss’ »Elektra«, Puccinis »La bohème«, Wagners »Die Meistersinger von Nürnberg« und Verdis »Il trovatore«.
2008 dirigierte er »Don Carlo« zur Saisoneröffnung der Mailänder Scala sowie »Lohengrin«, »Lulu«, »Die Meistersinger von Nürnberg«, »Falstaff« und »Wozzeck«. Anlässlich des Verdi-Jubiläums 2013 leitete er »La traviata« beim Saisonauftakt am selben Haus.
Er eröffnete mehrere Spielzeiten des Teatro dell'Opera di Roma mit Opern wie Wagners »Tristan und Isolde«, Berlioz’ »La damnation de Faust«, Verdis »Rigoletto« und »Les vêpres siciliennes«, Rossinis »Il barbiere di Siviglia« und der Uraufführung von Giorgio Battistellis »Julius Caesar«. Im Jahr 2023 dirigierte er im Rahmen des 85. Festivals des Maggio Musicale Fiorentino Verdis »Falstaff« und alle Sinfonien von Tschaikowsky.
Im Jahr 2024 leitete er die Saisonauftaktkonzerte der Staatskapelle Dresden und der Wiener Philharmoniker. Tourneen mit beiden Orchestern führten ihn anschießend in die wichtigsten Musikzentren Europas. Im Sommer 2025 wird er für die Neuproduktion der »Meistersinger von Nürnberg« zu den Bayreuther Festspielen zurückkehren.
Daniele Gattis umfangreiche Diskografie zeugt von seinem breiten Repertoire. Für Sony Classical hat er mit dem Orchestre National de France Werke von Debussy und Strawinsky sowie eine DVD von Wagners »Parsifal« an der Metropolitan Opera in New York aufgenommen. In der Reihe »RCO Live« brachte er gemeinsam mit dem Concertgebouworkest Berlioz’ »Symphonie fantastique«, mehrere Mahler-Sinfonien, eine DVD mit Strawinskys »Le sacre du printemps« zusammen mit Debussys »L'après-midi d'un faune« und »La mer«, eine DVD mit Strauss’ »Salome« an der Niederländischen Nationaloper sowie eine CD mit Bruckners Neunter Sinfonie zusammen mit dem Vorspiel und dem »Karfreitagszauber« aus Wagners »Parsifal« heraus. 2019 veröffentlichte C-Major eine DVD von Wagners »Tristan und Isolde« unter der musikalischen Leitung von Daniele Gatti, inszeniert am Teatro dell’Opera a di Roma.
Insgesamt dreimal wurde Daniele Gatti mit dem Premio »Franco Abbiati« der italienischen Musikkritik als bester Dirigent ausgezeichnet, 2016 wurde ihm für seine Arbeit als Musikdirektor des Orchestre National de France der Titel Chevalier de la Légion d’honneur der Französischen Republik verliehen. In seinem Heimatland wurde er außerdem mit dem Großen Verdienstorden geehrt.
Rosalia Cid
Die spanische Sopranistin Rosalia Cid studierte in Santiago de Compostela, Coruña und Vigo Gesang. Sie schloss ihr Studium am Konservatorium Luigi Cherubini in Florenz ab. In Florenz debütierte sie u.a. am Teatro del Maggio Fiorentino und am Teatro Goldoni als Lauretta (Gianni Schicchi), als Giannetta (L’elisir d’amore) und Liù (Turandot) und als Fiordiligi (Così fan tutte). Mit Lisa in Vincenzo Bellinis La sonnambula war sie erstmals an der Semperoper Dresden zu erleben. In der Saisoneröffnung 2023/24 am Teatro alla Scala in Mailand sang sie La voce del cielo in Don Carlo. Zu ihren jüngsten Engagements gehören Lisette in La rondine und Nannetta in Falstaff am Teatro alla Scala und Pamina (Die Zauberflöte) in Santiago. In der Saison 2024/25 ist die Sopranistin im Ensemble der Semperoper Dresden in Innocence, Candide, Le nozze di Figaro, La bohème und Salome zu erleben.
Christa Mayer
Die deutsche Mezzosopranistin Christa Mayer studierte Gesang an der Bayerischen Singakademie und der HMT München. 2000 war sie Preisträgerin der Richard Strauss Gesellschaft München sowie beim Internationalen Robert Schumann Wettbewerb Zwickau und beim ARD-Wettbewerb München. Seit 2001 ist Christa Mayer Ensemblemitglied der Semperoper Dresden. Dort singt sie große Rollen ihres Fachs wie Erda, Fricka und Waltraute (Der Ring des Nibelungen), Brangäne (Tristan und Isolde), Didone (Les Troyens), Amneris (Aida), die Händelpartien Orlando, Bradamante und Cornelia, Mrs. Quickly (Falstaff), Gaea (Daphne) oder Herodias (Salome). 2005 wurde ihr der Christel-Goltz-Preis der Stiftung Semperoper verliehen. Gastspiele führen die Sängerin an große Opernhäuser in Europa und Asien wie die Münchner Staatsoper, Venedigs La Venice, das Liceu in Barcelona, die Wiener Staatsoper, das Opernhaus Zürich oder das NNT Tokyo. Nach ihrem Bayreuther Festspieldebüt 2008 als Erda und Waltraute unter dem Dirigat von Christian Thielemann ist sie regelmäßiger Gast auf dem grünen Hügel in Partien wie Fricka, Waltraute, Brangäne und Magdalene (Die Meistersinger von Nürnberg). Eine enge Zusammenarbeit verbindet die Sängerin seit 2014 mit den Salzburger Osterfestspielen. Konzerte und Liedgesang bilden für Christa Mayer einen wichtigen Gegenpol zu ihrem Bühnenschaffen. Neben Liederabenden mit Helmut Deutsch am Klavier, war sie mit führenden Orchestern in London, Mailand, Amsterdam, Paris, Wien, Athen, Lissabon, Berlin, Dallas, Abu Dhabi und Seoul sowie beim Rheingau und Schleswig-Holstein Musikfestival, bei der Schubertiade Schwarzenberg und beim Lucerne Festival zu erleben. Auf dem Konzertpodium arbeitet die Künstlerin mit Dirigenten wie Riccardo Chailly, Semyon Bychkov, Marek Janowski, Jonathan Nott, Sir Colin Davis, Herbert Blomstedt, Simone Young, Zubin Mehta und Christian Thielemann. 2020 wurde Christa Mayer in Dresden der Ehrentitel Kammersängerin verliehen; im selben Jahr wurde sie mit dem Kulturpreis Bayern ausgezeichnet. Projekte in der vergangenen Spielzeit 2023/24 umfassten zahlreiche Aufführungen an der Semperoper u.a. Brangäne sowie ihr Rollendebüt als Kabanicha in Katja Kabanowa und Vorstellungen in Bayreuth im Ring des Nibelungen, ebenso wie Konzertauftritte in Paris, Tokio, Prag, Weimar und Dresden.