Gastkonzert der Staatskapelle Dresden in Meran
Mitwirkende
- Daniele Gatti Dirigent
- Rudolf Buchbinder Klavier
gespielte Werke
Ludwig van Beethoven
- Ouvertüre zum Ballett »Die Geschöpfe des Prometheus« op. 43
- Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58
Robert Schumann
- Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120
- Donnerstag12.9.2420:30 UhrKursaal
Daniele Gatti
Daniele Gatti schloss sein Studium als Komponist und Orchesterdirigent am Conservatorio Giuseppe Verdi in Mailand ab. Er ist Chefdirigent des Teatro del Maggio Musicale Fiorentino, Musikdirektor des Orchestra Mozart und künstlerischer Berater des Mahler Chamber Orchestra. Ab 2024 wird er Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle Dresden sein.
Er war Musikdirektor des Teatro dell'Opera di Roma und bekleidete zuvor prestigeträchtige Positionen bei wichtigen Musikinstitutionen wie der Accademia Nazionale di Santa Cecilia, dem Royal Philharmonic Orchestra, dem Orchestre National de France, dem Royal Opera House of London, dem Teatro Comunale di Bologna und dem Royal Concertgebouw Orchestra in Amsterdam. Die Berliner Philharmoniker, die Wiener Philharmoniker und das Orchestra Filarmonica della Scala sind nur einige der renommierten sinfonischen Institutionen, mit denen er zusammenarbeitet.
Zu den zahlreichen und wichtigen Neuproduktionen, die er dirigiert hat, gehören der Parsifal in der Inszenierung von Stefan Herheim, mit dem er 2008 die Bayreuther Festspiele eröffnete (er ist einer der wenigen italienischen Dirigenten, die zu den Wagner-Festspielen eingeladen wurden), und vier Opern bei den Salzburger Festspielen (Elektra, La bohème, Die Meistersinger von Nürnberg, Il Trovatore). Er eröffnete mehrere Spielzeiten des Teatro dell'Opera di Roma: La Damnation de Faust (2017-2018), Rigoletto (2018-2019), Les Vêpres Siciliennes (2019-2020), Il barbiere di Siviglia (2020-2021) und die Uraufführung von Battistellis Julius Caesar (2021-2022). Im Jahr 2023 dirigiert er im Rahmen des 85. Festivals des Maggio Musicale Fiorentino Falstaff und alle Sinfonien von Tschaikowski. Im Sommer 2025 wird er für die Neuproduktion der Meistersinger von Nürnberg zu den Bayreuther Festspielen zurückkehren.
Daniele Gatti wurde 2015 mit dem Premio "Franco Abbiati" der italienischen Musikkritik als bester Dirigent ausgezeichnet, 2016 erhielt er den Chevalier de la Légion d'Honneur der Französischen Republik für seine Arbeit als Musikdirektor des Orchestre National de France und wurde außerdem mit dem Großen Verdienstorden der Italienischen Republik ausgezeichnet.
Für Sony Classical hat er mit dem Orchestre National de France Werke von Debussy und Strawinsky sowie eine DVD von Wagners Parsifal in der Metropolitan Opera in New York aufgenommen. Unter dem Label RCO Live hat er Berlioz' Symphonie Fantastique, mehrere Mahler-Symphonien, eine DVD von Strawinskys Le Sacre du Printemps zusammen mit Debussys Prélude à l'Après-midi d'un Faune und La Mer, eine DVD von Strauss' Salome an der Niederländischen Nationaloper, eine CD von Bruckners Symphonie Nr. 9 zusammen mit dem Vorspiel und dem Karfreitagszauber aus Wagners Parsifal aufgenommen. Im November 2019 wurde eine DVD von Wagners Tristan und Isolde, inszeniert am Teatro dell'Opera di Roma, von C Major veröffentlicht.
Rudolf Buchbinder
Rudolf Buchbinder zählt zu den legendären Interpreten unserer Zeit. Die Autorität einer mehr als 60 Jahre währenden Karriere verbindet sich in seinem Klavierspiel auf einzigartige Weise mit Esprit und Spontaneität.
Als maßstabsetzend gelten insbesondere seine Interpretationen der Werke Ludwig van Beethovens. 60 Mal führte er die 32 Klaviersonaten auf der ganzen Welt bisher zyklisch auf und entwickelte die Interpretationsgeschichte dieser Werke über Jahrzehnte weiter. Als erster Pianist spielte er bei den Salzburger Festspielen sämtliche Beethoven Sonaten innerhalb eines Festspiel-Sommers.
Anlässlich des 250. Geburtstags Ludwig van Beethovens widmete der Wiener Musikverein Rudolf Buchbinder in der Saison 2019/20 einen eigenen Zyklus der fünf Beethoven Klavierkonzerte. Als Solist spielt er diese mit dem Gewandhausorchester Leipzig unter Gewandhauskapellmeister Andris Nelsons, den Wiener Philharmonikern unter Riccardo Muti sowie mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, den Münchner Philharmonikern und der Sächsischen Staatskapelle Dresden unter ihren Chefdirigenten Mariss Jansons, Valery Gergiev und Christian Thielemann.
Buchbinders Repertoire reicht von Bach bis zu zeitgenössischen Werken, welches er in über 100 Aufnahmen, viele von ihnen preisgekrönt, dokumentierte. Als maßstabsetzend gelten insbesondere seine Interpretationen der Werke Ludwig van Beethovens. Mit seinen zyklischen Aufführungen der 32 Beethoven Sonaten entwickelte er die Interpretationsgeschichte dieser Werke über Jahrzehnte weiter.