Adventskonzert des ZDF

© Chris Christodolou
Nicholas Collon, Dirigent
© Daniel Waldhecker
Daniel Hope, Violine
© Simon Fowler
Elsa Dreisig, Sopran
© Edouard Brane
Benjamin Bernheim, Tenor

Mitwirkende

  • Nicholas Collon Dirigent
  • Daniel Hope Violine
  • Elsa Dreisig Sopran
  • Benjamin Bernheim Tenor

gespielte Werke

Das Programm wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Der Kartenvorverkauf erfolgt über den Ticketservice der Stiftung Frauenkirche Dresden:

Georg-Treu-Platz 3 | 1. OG
01067 Dresden
T +49 351 656 06 701
ticket@frauenkirche-dresden.de

Eine Veranstaltung des ZDF in Kooperation mit der Stiftung Frauenkirche Dresden, gefördert von der Sparkassen-Finanzgruppe.

  • Samstag
    29.11.25
    18:00 Uhr
    Frauenkirche Dresden

Nicholas Collon

Der in London geborene Nicholas Collon ist ausgebildeter Bratschist, Pianist, Organist und studierte als Orgelstipendiat am Clare College in Cambridge. Als Dirigent ist er bekannt für seinen eleganten Stil, seinen forschenden musikalischen Intellekt und sein inspirierendes Musizieren. Er ist Chefdirigent des Finnischen Radiosinfonieorchesters und Gründer sowie Chefdirigent des Aurora Orchestra. Von 2016 bis 2021 war er Chefdirigent des Residentie Orkest in Den Haag und von 2017 bis 2022 Erster Gastdirigent des Gürzenich-Orchesters.

Collon hat über 250 neue Werke dirigiert, darunter die britischen Erstaufführungen oder Uraufführungen von Werken von Unsuk Chin, Brett Dean, Phillip Glass, Colin Matthews, Anna Meredith, Nico Muhly, Olivier Messiaen, Krzysztof Penderecki, Mark-Anthony Turnage, Judith Weir und Du Yun. Er ist regelmäßiger Gast der Bamberger Symphoniker und des BBC Philharmonic Orchestra, das er 2024 bei den BBC Proms dirigieren wird. Er leitete zudem das DSO Berlin, das ORF Radio-Symphonieorchester Wien, das Netherlands Radio Philharmonic Orchestra, das London Philharmonic Orchestra, das New World Symphony Orchestra, das City of Birmingham Symphony Orchestra oder das Chamber Orchestra of Europe.

Seine erste CD-Veröffentlichung mit dem Finnischen Radiosinfonieorchester im Frühjahr 2022 erhielt international beste Kritiken; im Herbst 2022 veröffentlichte das Orchester eine CD mit Werken von Thomas Adès, die mit dem Diapason d'Or ausgezeichnet wurde, und hat seitdem zwei weitere CDs mit Werken von Wennäkoski und Bacewicz veröffentlicht. In der Vergangenheit hat er für Deutsche Grammophon und Warner CDs mit dem Aurora Orchestra aufgenommen, mit dem er 2015 den Echo-Klassik-Preis für "Klassik ohne Grenzen" gewann, sowie CDs mit dem Danish Radio Symphony, dem Philharmonia und dem Hallé-Orchester.

Zu seinen Opernproduktionen gehören Peter Grimes und Don Giovanni für die Oper Köln, die Zauberflöte an der English National Opera, Jonathan Harveys Wagner Dream an der Welsh National Opera, Rape of Lucretia für die Glyndebourne Touring Opera und Turn of the Screw beim Aldeburgh Festival mit dem Aurora Orchestra.

Benjamin Bernheim

Der in Paris geborene Tenor Benjamin Bernheim erhielt seine Gesangsausbildung am Conservatoire de Lausanne bei Gary Magby. Ferner besuchte er Meisterkurse bei Jaume Aragall, Dale Duesing und Carlo Bergonzi. Im Rahmen seines Studiums sammelte er erste Bühnenerfahrungen, etwa als Lysander in Brittens »A Midsummer Night’s Dream«, und feierte daneben auch Erfolge als Konzertsänger, u.a. in der Genfer Victoria Hall.

Nach einem Engagement im Internationalen Opernstudio Zürich wurde Benjamin Bernheim in der Saison 2010/2011 Mitglied des Opernhauses Zürich.