40 Jahre Wiedereröffnung
der Semperoper Dresden

Am 13. Februar 1985, vor genau 40 Jahren, feierte die Semperoper Dresden ihre Wiedereröffnung. Nachdem sie am 13. Februar 1945 nach der verheerenden Bombardierung Dresdens in Schutt und Asche lag, sollten insgesamt 40 Jahre vergehen, bevor sich der Vorhang auf der Bühne erneut heben sollte.

Die Semperoper Dresden ist Orchesterheimat der Staatskapelle Dresden und untrennbar mit ihrer Geschichte sowie dem traditionsreichen Klang verknüpft. Obwohl der Opernbetrieb 1985 mit der Aufführung »Der Freischütz« wiederaufgenommen wurde, fanden die Sinfonie- und Sonderkonzerte der Kapelle zwischen den Spielzeiten 1984/1985 und 1991/1992 fast ausschließlich im Kulturpalast statt. Zu besonderen Anlässen wurden Konzerte in die wiedereröffnete Semperoper verlegt, doch erst ab der Spielzeit 1992/93 zogen die großen sinfonischen Konzerte zurück in die Semperoper. 

1985

Das erste öffentliche Konzert (Palmsonntagskonzert) im wiedereröffneten Opernhaus fand am 30. März 1985 unter Leitung des Chefdirigenten Herbert Blomstedt statt.

Herbert Blomstedt

Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 mit Schlusschor über Schillers Ode »An die Freude« für Orchester, vier Solostimmen und Chor

1987

Zu besonderen Anlässen fanden Sonderkonzerte im Opernhaus statt. So gedenkt die Staatskapelle jährlich am 13. Februar mit einem Konzert an die Zerstörung Dresdens - hier im Sonderkonzert unter dem Ehrendirigenten Sir Colin Davis mit Beethovens 9. Sinfonie.

Sir Collin Davis

Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 mit Schlusschor über Schillers Ode »An die Freude« für Orchester, vier Solostimmen und Chor

1992

Ab der Saison 1992/93 kehren die Sinfonie- und Sonderkonzerte mit dem Amtsantritt des Chefdirigenten Giuseppe Sinopoli zurück in die Semperoper.

Giuseppe Sinopoli

Arnold Schönberg
Verklärte Nacht, op.4

Anton Bruckner
Sinfonie Nr.4 Es-Dur »Romantische« 

1996

Blick in den erweiterten Orchestergraben bei einer Aufführung von Richard Straussʼ »Die Frau ohne Schatten« .

Giuseppe Sinopoli

Richard Strauss
Die Frau ohne Schatten

1998

Die Staatskapelle Dresden feiert ihr 450-jähriges Bestehen mit einem Festkonzert unter ihrem Chefdirigenten Guiseppe Sinopoli.

Guiseppe Sinopoli

Werke von Carl Maria von Weber, Richard Wagner, Antonio Vivaldi, W. Rihm und Richard Strauss

2004

Im Jahre 2004 gestaltete die Staatskapelle das 150-jährige TV-Jubiläum mit einem Kammermusikfest, das im ausverkauften Opernhaus ein vierstündiges, äußerst vielseitiges Programm mit mehr als 80 Mitwirkenden bot und in den Pausen bei freundlich gereichten Erfrischungen Musiker und Publikum in den Opernfoyers zusammenführte.

Markus Wollong

Werke von Johann Sebastian Bach, Johannes Brahms, Anton Bernhard Fürstenau, Georg Friedrich Händel, Joseph Haydn, J. Lanner, Siegfried Matthus, Felix Mendelssohn Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart, Richard Strauss, K. Weill und M.-C. Winkler

2006

Die Staatskapelle Dresden als Filmorchester: 80 Jahre nach der Uraufführung des »Rosenkavalier« -Stummfilms in der Regie von Robert Wiene (1926) fand 2006 in Dresden die Wiederaufführung der von ZDF/ARTE in Auftrag gegebenen restaurierten Film- und Musikfassung – inklusive des rekonstruierten Finales – statt. Eine Koproduktion des Filmarchivs Austria, der Sächsischen Staatsoper Dresden und ZDF/ARTE sowie 3sat und dem Digitalen Theaterkanal.

Die Sächsische Staatskapelle spielte die von Bernd Thewes restaurierte Musikfassung unter der Leitung von Frank Strobel, der u.a. für die Synchroneinrichtung dieses Ausnahmeprojektes unter den FilmKonzerten verantwortlich zeichnete.

2011

Kapelle für Kids! « Alma macht den Tag zur Nacht – eine Serenade« am 16. Januar 2011 mit Julius Rönnebeck und Puppe Alma auf der großen Bühne.

„Kapelle für Kids“ ist ein Veranstaltungsformat, das am 17. September 2004 zum ersten Mal stattfand und bis heute ein beliebtes pädagogisches Angebot der Staatskapelle für Kinder ab 6 Jahren darstellt. In der ersten Veranstaltung stellte das Mädchen Natalia stellvertretend für alle Kinder im Publikum Fragen zur Musik, zum Klang von Instrumenten, den Zauber im Orchestergraben oder zur Geschichte der einzelnen Musikstücke. Einige Jahre später wurde Natalia durch die Puppe Alma ersetzt und seit 2016 gesellte sich noch Emil als männliches Puppenpendant hinzu.

2012

Antrittskonzert von Christian Thielemann als Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle Dresden am 1. September 2012.

Christian Thielemann

H. Wolf
Lieder für Sopran und Orchester

Anton Bruckner
Sinfonie Nr. 7 E-Dur

2013

Der erste Gastdirigent Myung-Whun Chung dirigiert das 5. Sinfoniekonzert der Saison 2012/2013 im Jahr 1985.

Myung-Whun Chung

Olivier Messiaen
»L'Ascension« (»Die Himmelfahrt«)

Gustav Mahler
Sinfonie Nr. 1 D-Dur in vier Sätzen für großes Orchester

2015

Mit einem Sonderkonzert wurde am 21. Oktober 2015 unter Christian Thielemann und dem 91-jährigen Pianisten Menahem Pressler das neue Konzertzimmer im Opernhaus eingeweiht.

Christian Thielemann

Wolfgang Amadeus Mozart
Klavierkonzert B-Dur KV 595

Richard Strauss
»Eine Alpensinfonie« op. 64 für großes Orchester

2016

Herbert Blomstedt wird 2016 zum Ehrendirigenten der Staatskapelle Dresden ernannt.

Herbert Blomstedt

Max Reger
Klavierkonzert f-Moll op. 114

Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92

2019

Seit 2010 überträgt das ZDF jährlich das Silvesterkonzert der Staatskapelle Dresden. Hier ein Bild vom festlichen Konzert aus dem Jahr 2019.

Christian Thielemann

Franz Lehár
»Das Land des Lächelns«

2020

Die Aufführung von Arnold Schönbergs Gurre-Lieder unter Christian Thielemann am 8. März 2020 in der Semperoper war ein Highlight der Saison und zugleich das letzte Konzert vor dem Corona-bedingten Lockdown.

Christian Thielemann

Arnold Schönberg
Gurre-Lieder

2023

Die litauische Dirigentin Mirga Gražinytė-Tyla gibt ihr Debut am Pult der Staatskapelle Dresden im 3. Sinfoniekonzert.

Mirga Gražinytė-Tyla

Mieczysław Weinberg
Symphonie Nr. 3 h-Moll op. 45

Ludwig van Beethoven
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur op. 15

Ralph Vaughan Williams
»Fantasia on a Theme by Thomas Tallis«

2024

Antrittskonzert von Daniele Gatti als Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle Dresden am 31. August 2024.

Daniele Gatti

Arnold Schönberg
»Verklärte Nacht« op. 4

Gustav Mahler
Sinfonie Nr. 1 D-Dur »Titan« 

Aufführungsorte der Sinfonie- und Sonderkonzerte der Sächsischen Staatskapelle Dresden

bis 1849Saal des großen Opernhauses (Opernhaus am Zwinger, Pöppelmann)
1841-1869Köngl. Hoftheater (1. Semperoper)
1858-1871Hôtel de Saxe
1871-1889Gewerbehaus
1878-1945Kgl. Hoftheater (ab 1920 Opernhaus)
1945/46-1948/49Kurhaus Bühlau, Tonhalle
1948/49-1968/69Großes Haus
1969/70- 1991/92Kulturpalast (ausgewählte Sonderkonzerte fanden bereits ab 1985 in der Semperoper statt)
seit 1992/93Semperoper